Darmkrebs-Früherkennung mit OC-Sensor:
Weltweit die Nr. 1 im FIT-Screening
 

Darmkrebs als dritthäufigste Krebserkrankung kann mit einfachen Früherkennungsmaßnahmen begegnet werden. Patienten und Ärzten stehen neben der Koloskopie einfach anwendbare nicht-invasive quantitative Screeningtests zur Verfügung.

In den letzten Jahren haben sich immunchemische Stuhltests (FIT: Fecal Immunochemical Test) etabliert. Die Gruppe der sogenannten quantitativen FIT-Systeme gilt als erste Wahl für bevölkerungsweite Früherkennungsmaßnahmen.

OC-Sensor ist ein quantitativer FIT und weltweit die Nr. 1 im FIT-Screening. Die Testmethode basiert auf einer Latex-Agglutinationsreaktion mit turbidimetrischer Messung, die vollautomatisiert im medizinischen Labor erfolgt. Durch umfangreiche Evaluationen wurde bestätigt, dass beim OC-Sensor FIT die Detektionsrate für Darmkrebs und insbesondere dessen Vorstufen im Vergleich zu gFOBT zwei- bis dreifach und die Beteiligungsrate um 13 % höher liegen.

Seit dem 1. April 2017 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland im Rahmen der Krebsfrüherkennungsrichtlinie die Kosten für immunologische Tests zur Früherkennung von Darmkrebs wie z. B. den OC-Sensor FIT.

Detailierte Information zu Darmkrebs und dem Testverfahren finden Sie unter:

www.fit-screening.de
  • Grid
  • List